K-wie...
Kooperationsklassen
Kooperationsklassen werden jedes Jahr eingerichtet. Schüler mit Lernbeeinträchtigung werden auch mit Hilfe des MSDs dort unterrichtet.
Kaffee/Tee
- stehen im Lehrerzimmer Mittelschule bereit
- Michaela Wimmer verwaltet die Kasse hierfür, Spenden jederzeit willkommen.
Kopfläuse
Bei eine Fall von Kopfläuse gibt es folgende Regelungen:
Elternmerkblatt_Kopflaeuse.pdf
Kollegium
Unser Kollegium besteht aus ca. 60 Personen. Hinzukommt mit Mitarbeiter in der OGS, externe Partner, Felleria und Reinigungskräfte. Rund 100 Personen sind im Schulhaus beschäftigt.
Klassenelternsprecherwahl
- Unterlagen (Protokoll) bekommt man rechtzeitig vom Büro
- Ggf. kleine Schmierblätter für Stimmabgabe bereit halten
- die Klassenelternsprecherwahl darf i.d.R. nur von den Eltern angeleitet und durchgeführt werden à deshalb einen Elternteil auswählen, der Schriftführer macht à Er/Sie liest das Protokoll und somit die einzelnen Schritte laut vor à Abstimmung kann auch offen erfolgen, wenn alle Anwesenden einverstanden sind.
- pro Kind eine Stimme (d.h. wenn beide Elternteile da sind, darf trotzdem nur eine Stimme abgegeben werden)
- Wichtig: Vor der Wahl ggf. fragen, ob man als Lehrkraft den Raum verlassen soll oder ob es in Ordnung ist, wenn man drinnen bleibt. Am Ende Protokoll kontrollieren, ob alles ausgefüllt wurde und alle Unterschriften gemacht wurden.
Klassenfahrten
- siehe Fahrten
- siehe auch Verordnungen: Hinweise zu Klassenfahrten.pdf
KiBeLa
Kinderbetreuung im Landkreis Altötting in den Ferien
Kurzinformation_zu_KiBeLA_2023.pdf
Das Anmeldeformular erhalten Sie im Büro oder unter der angegebenen Nummer im Landratsamt.
Krankmeldung
Schüler :- Eltern melden das Kind per edoop-App krank
- keine Krankmeldung erhalten? Eltern anrufen (selber oder Büro)
Lehrkräfte:
- Konrektor (Christian Schneider) per WhatsApp oder Anruf Bescheid geben